Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.
Schulen & Kitas
Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte ist ein spannender außerschulischer Lern- und Erlebnisort. Schulklassen, Kindergruppen und Hortkinder erfahren bei dialogischen Führungen ein Zeiterlebnis der besonderen Art. Das entdeckende Lernen steht dabei im Vordergrund. Die Inhalte orientieren sich an den Lehr- bzw. Bildungsplänen und werden auf Wunsch für den Museumsbesuch angepasst. Für Förderschüler und Berufsschüler erstellen wir gern individuelle Angebote.
Ein Ausflug in den Außenbereich kann angeschlossen werden. Im Zeitgarten erschließt sich das Thema Zeit in der Natur auf vielfältige Weise. Bei schönem Wetter lädt dieser auch als Ort für die kulinarische Pause ein.
Auf Wunsch erhalten Sie begleitend zum Programm Arbeitsblätter mit verschiedenen Anforderungsniveaus für die entsprechenden Zielgruppen.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen sind momentan keine Führungen möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.

Expressreise durch die Zeit
Welche Aufgaben hat ein Museum? Welche Geschichten erzählen die Objekte? Was ist in der Schatzkammer verborgen? Warum heißt Glashütte eigentlich Glashütte und wieviel wiegt die größte Pendeluhr? Und warum zeigen die meisten Uhren die gleiche Uhrzeit an? In einer Überblicksführung lernen wir das Museum kennen und entdecken besondere Stücke der Dauerausstellung.
Zielgruppe:
Kindergarten, Grundschule 1.–4. Klasse, Oberschule 5.–10. Klasse, Gymnasium 5.–12. Klasse
Lehrplanbezug:
Sachunterricht, Mathematik, Geschichte, Physik
Dauer:
45–60 Minuten
Auf der Suche nach der Zeit
Wie entstehen die Jahreszeiten? Weshalb gibt es eigentlich Uhren? Warum gibt es Tag und Nacht? Wieso feiern wir nur einmal im Jahr Geburtstag? Kleine Zeitentdecker lernen in der dialogischen Führung auf spielerische Art das Thema Zeit kennen. Experimente und Bewegungsspiele lassen sie in die Geheimnisse der mechanischen Uhren eintauchen.
Zielgruppe:
Kindergarten, Vorschule
Lehrplanbezug:
Mathematische Bildung, Naturwissenschaftliche Bildung, Somatische Bildung
Dauer:
45–60 Minuten

Es war einmal …
Was hat Zeit mit Märchen zu tun? Sie spielt eine große Rolle bei den Brüdern Grimm: „Es war einmal…“, „vor langer Zeit“, „und wenn sie nicht gestorben sind…“. Viele Objekte des Museums verstecken Zusammenhänge zu bekannten Märchen. Während einer spannenden Entdeckertour begeben wir uns auf die Suche nach zauberhaften Uhren und tauchen in die Welt des Märchenerzählens ein. Wahlweise werden wir am Ende kreativ und entwerfen gemeinsam ein Märchen.
Zielgruppe:
Kindergarten, Grundschule 1./2. Klasse
Lehrplanbezug:
Kommunikative Bildung, Deutsch
Dauer:
60–90 Minuten (Pause möglich)
Zeitreise mit allen Sinnen
Wie sieht Zeit aus? Kann man Zeit riechen, hören, fühlen und sogar schmecken? Warum jeder Mensch die Zeit anders wahrnimmt und wie man sie messen kann, wird in kleinen Experimenten untersucht. Was versteckt sich in einem Uhrwerk? Die Bestandteile einer mechanischen Uhr und der Arbeitsplatz eines Uhrmachers werden spielerisch unter die Lupe genommen.
Zielgruppe:
Kindergarten, Grundschule 1.–4. Klasse
Lehrplanbezug:
Naturwissenschaftliche Bildung, Sachunterricht, Mathematik, Ethik, Werken
Dauer:
60–90 Minuten

Eine Kiste voller Zeit
Was verbirgt sich in der großen Kiste? Verschiedene Dinge aus unserem Alltag warten darauf, ausgewählt zu werden. Was haben diese mit den Museumsobjekten zu tun? Auf Erkundungstour suchen wir Ausstellungsstücke, die zu den Gegenständen passen. Wo finden sich Gemeinsamkeiten in Thema, Material oder Technik? Anschließend stellen wir die gefundenen Paare vor. Der Zugang zu den Objekten gestaltet sich assoziativ und individuell.
Zielgruppe:
Kindergarten, Grundschule 1.–4. Klasse, Oberschule 5.–10. Klasse, Gymnasium 5.–12. Klasse
Lehrplanbezug:
Naturwissenschaftliche Bildung, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Geschichte, Kunst, Physik
Dauer:
60 Minuten
Alle an Bord!
Gibt es Uhren auf hoher See? Na klar! Wir begeben uns auf eine Abenteuerfahrt über das Meer und erfahren, warum ein Marine-Chronometer früher an Bord so wichtig war. Was das ist? Eine genau gehende Uhr, die man benötigte, um zu wissen, wo sich das Schiff gerade befand. Wir erkunden die Bestandteile und Funktionen dieser Uhren und erfahren, warum sie heute trotz GPS noch gebraucht werden. Außerdem suchen wir einen Goldschatz und lauschen einer Abenteuergeschichte.
Zielgruppe:
Grundschule Klasse 1.–4. Klasse, Gymnasium/Oberschule 5./6. Klasse
Lehrplanbezug:
Sachunterricht, Mathematik, Geschichte, Geografie, Physik
Dauer:
60 Minuten

Zeitdetektive unterwegs
Gemeinsam erkunden wir die Geschichte verschiedener Zeitmesser aus Glashütte. Was macht mechanische Uhren so besonders? Aus welchen Teilen besteht so eine Uhr eigentlich? Spielerisch erforschen wir unsere Zeitwahrnehmung mit einem Experiment und festigen das Ablesen verschiedener Uhrzeiten. Wie ist es, als Uhrmacher zu arbeiten? Gibt es Uhren, die so viel kosten wie ein Haus? Während der dialogischen Führung werden verschiedene Detektivaufgaben gelöst.
Zielgruppe:
Grundschule 3./4. Klasse, Oberschule/Gymnasium 5.–6. Klasse
Lehrplanbezug:
Sachunterricht, Mathematik, Geschichte, Physik
Dauer:
90 Minuten
Schrauben, Räder, Steine – Expedition in das Innere einer Uhr
Welche Teile verstecken sich in einer Uhr? Wieso sind Rubine so wichtig? Was verursacht eigentlich das Ticken? Wie wirkten sich Industrialisierung und technischer Fortschritt auf die hiesige Uhrenindustrie aus? Und wie arbeiteten und lernten Uhrmacher früher ihr Handwerk? Wir erhalten detaillierte Einblicke hinter das Zifferblatt einer Uhr und nehmen die veränderten Arbeitsbedingen der Uhrmacher damals und heute unter die Lupe.
Zielgruppe:
Oberschule 7.–10. Klasse, Gymnasium 7.–12. Klasse
Lehrplanbezug:
Physik, Geschichte
Dauer:
90 Minuten

Zeitenwende in Glashütte
Wie entwickelte sich Glashütte während des 19. Jahrhunderts? Was passierte in der Zeit der DDR? Glashütte ist ein repräsentatives Beispiel für einen sächsischen Industriestandort, der von verschiedenen politischen, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Faktoren geprägt wurde. In einer dialogischen Führung erkunden wir die spannende Geschichte und nutzen Filme und Zeitzeugenberichte als historisches Quellenmaterial. Auf Wunsch führt ein Zeitzeuge der DDR-Geschichte durch die Ausstellung.
Zielgruppe:
Oberschule 9./10. Klasse, Gymnasium 10.–12. Klasse
Lehrplanbezug:
Geschichte
Dauer:
90 Minuten
Kombiangebot: Glashütter Zeitreise mit Ausflug in die Praxis
Einmal Uhrmacher sein – in Glashütte wird es möglich! Mit diesem Ganztagsangebot erleben die Teilnehmer eine Zeitreise durch die über 170-jährige Vergangenheit der Uhrmacherkunst in Glashütte. Wie wurden Uhren früher ganz ohne Strom und Computer hergestellt? Im Museum wird dies erlebbar. Im Anschluss probieren wir uns bei einem Besuch in der Uhrmacherschule Glashütte selbst an einem Uhrwerk aus und erfahren spannende Details dieses Handwerks.
Zielgruppe:
Grundschule 2.–4. Klasse, Oberschule/Gymnasium 5.–9. Klasse
Lehrplanbezug:
Mathematik, Werken, Sachunterricht, Geschichte, Physik
Dauer:
60–90 Minuten Museumsführung, 90–120 Minuten Praxis in der Uhrmacherschule (Mittagspause zwischen den Programmpunkten empfohlen)
Preis:
70 Euro
Hinweis: Entfernung zwischen Museum und Uhrmacherschule: 1,4 km Bitte melden Sie sich für dieses Angebot mindestens vier Wochen im Voraus an.

Preise & Anmeldung
Paketpreis für Eintritt & Führung Museum Max. 25 Kinder und 2 Begleitpersonen | 50,00 € |
Jede weitere Begleitperson | 4,50 € |
Paketpreis für Kombiangebot Max. 25 Kinder und 2 Begleitpersonen | 70,00 € |
jede weitere Begleitperson | 4,50 € |
Anmeldung erforderlich
Für inhaltliche Absprachen steht Ihnen unsere Museumspädagogik zur Verfügung:
Telefon: +49 (0) 35053 46 12 109
Bitte melden Sie sich für die Führung frühzeitig an:
Telefon: +49 (0) 35053 46 12 102
Telefax: +49 (0) 35053 46 12 199